Menü
Menü
Machen wir PHISHEN IMPOSSIBLE!

Phishing bedeutet Datendiebstahl. Mit Phishing-Nachrichten versuchen Betrüger, an Passwörter, Bankdaten oder andere sensible Informationen zu gelangen. Hier erfährst du, wie du deine persönlichen Daten schützen kannst.

Mehr erfahren
Eine Initiative von   in Kooperation mit
Videos

Die 8 häufigsten Phishing-Attacken

Hier siehst du, wie Phisher erfolglos versuchen, uns Daten abzuluchsen.

Phishen impossible machen

Phishing-Regeln –
so machst du Phishen impossible

Phishing ist weit verbreitet und wird immer raffinierter. Mit diesen Methoden gibst du Phishing keine Chance!

Achte auf Nachrichten, die dich zum dringenden Handeln auffordern:

Achte auf Nachrichten, die dich zum dringenden Handeln auffordern:

Traue keiner Nachricht oder E-Mail, die sensible Daten von dir verlangt. Vor allem, wenn sie dringlich erscheint, mit Konsequenzen droht oder eine Belohnung verspricht.

Prüfe genau, an wen du Geld überweist.

Prüfe genau, an wen du Geld überweist.

Prüfe die URL auf eine sichere HTTPS-Verbindung und korrekte Rechtschreibung. Online-Shops sollten auch ein SSL-Zertifikat, ein vollständiges Impressum und Gütesiegel wie “Trusted Shops” aufweisen.

Lass dich nicht von unreal­istischen Gewinnversprechen unter Druck setzen.

Lass dich nicht von unreal­istischen Gewinnversprechen unter Druck setzen.

Hohe Renditen ohne Risiko gibt es nicht. Sei vorsichtig bei zeitlich begrenzten Angeboten und investiere nur über geprüfte, seriöse Plattformen.

Überweise nie jemandem Geld, den du nur online kennst.

Überweise nie jemandem Geld, den du nur online kennst.

Romance-Scammer nutzen Gefühle aus. Sei skeptisch, wenn Online-Bekanntschaften Geld wollen, und prüfe im Zweifel ihre Identität

Prüfe immer Absender und Links, bevor du klickst.

Prüfe immer Absender und Links, bevor du klickst.

Für die Weitergabe deiner persönlichen Daten gilt: im Zweifelsfall Nein. Klicke nur, wenn du absolut sicher bist, dass der Absender seriös ist. Antivirus-Programme und Zwei-Faktor-Authentifizierung bieten zusätzlichen Schutz.

Öffne keine Anhänge von unbekannten Absendern.

Öffne keine Anhänge von unbekannten Absendern.

Klicke bei verdächtigen E-Mails immer auf den Absender, um zu prüfen, ob die Adresse echt ist, und achte auf korrekte Logos und Schreibweisen. Kontaktiere das Unternehmen im Zweifelsfall direkt, um die Echtheit zu bestätigen.

Glaub nicht alles, nur weil’s nach Familie klingt.

Glaub nicht alles, nur weil’s nach Familie klingt.

Betrüger geben sich oft als Verwandte aus, um Geld oder Daten zu erschleichen. Prüfe immer die Nummer, den Absender oder die Geschichte, bevor du reagierst. Ruf im Zweifel direkt bei der echten Person an.

Dein E-Mail-Konto ist der Schlüssel zu fast allem – schütze es.

Dein E-Mail-Konto ist der Schlüssel zu fast allem – schütze es.

Nutze ein starkes, einzigartiges Passwort und aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Prüfe regelmäßig verdächtige Aktivitäten und ändere sofort dein Passwort, wenn dir etwas ungewöhnlich vorkommt.

News

Aktuelle Phishing-Attacken

Zur Verfügung gestellt von

! Vorsicht, Phishing-Falle: willhaben.at versendet keine Job-Angebote per SMS!

22.10.2025

Mit vermeintlich lukrativen Angeboten für Online-Jobs versuchen Kriminelle aktuell, ihre Opfer in die Falle zu locken. Den Erstkontakt stellen sie mittels Fake-SMS-Nachrichten her, in denen … [weiterlesen]

! #10TageGegenPhishing: Der „Recovery Scam“ nimmt frühere Opfer erneut ins Visier

19.10.2025

Wenn Kriminelle sich direkt mit dem Versprechen an ehemalige Opfer wenden, gestohlenes Geld oder Krypto-Guthaben zurückzuholen, spricht man von Recovery Scam. Die Betrüger:innen geben sich … [weiterlesen]

! #10TageGegenPhishing: Achtung Telefonbetrug! So gehen die Kriminellen vor

18.10.2025

Immer wieder versuchen Kriminelle, Menschen am Telefon zu täuschen. Dabei geben sie sich als Mitarbeiter:innen von Banken oder bekannten Unternehmen wie Microsoft, PayPal, Amazon oder Apple … [weiterlesen]

! #10TageGegenPhishing: Wenn das Gewinnspiel zur Abo-Falle wird

17.10.2025

Vier richtige Antworten und ein wenig Glück – schon zählt man zu den glücklichen Gewinnern! Ein Besteckset von Spar, ein Auto-Notfallkit vom ÖAMTC oder eine Kühlbox gefüllt mit Stiegl Bier. Das Internet ist voll von vermeintlichen Gewinnspielen! Dahinter versteckt … [weiterlesen]

! #10TageGegenPhishing: „Hallo Mama/Hallo Papa, das ist meine neue Nummer!“

16.10.2025

Wenn sich angeblich das eigene Kind aus heiterem Himmel per SMS meldet und von einem kaputten oder verlorenen Handy berichtet, hat man es sehr wahrscheinlich mit einem Phishing-Klassiker zu … [weiterlesen]

! #10TageGegenPhishing: Wenn Ihre Daten in die falschen Hände geraten

15.10.2025

Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, IBAN, Kreditkartennummer, Ausweiskopie, Sozialversicherungsnummer, Benutzername und Passwort von Online-Konten... Diese Daten sind für Kriminelle Gold wert – und können vielseitig missbraucht werden. Wir erklären, … [weiterlesen]

! #10TageGegenPhishing: Treuepunkte einlösen? Kriminelle haben es auf Kreditkartendaten abgesehen!

14.10.2025

Mobilfunkanbieter bedanken sich bei ihren Kund:innen für deren langjährige Treue mit Bonusprogrammen. Verdiente Punkte können gegen Geschenke eingetauscht werden. Kriminelle versenden SMS-Nachricht… [weiterlesen]

! #10TageGegenPhishing: Achtung Love-Scam! So erkennen Sie die Dating-Falle

13.10.2025

Im Internet lauern zahlreiche Love-Scammer, auch als Liebesbetrüger bekannt. Sie geben sich in Online-Bekanntschaften als romantische Partner aus und gewinnen mit süßen Liebesbekundungen … [weiterlesen]

! #10TageGegenPhishing: Wenn der Paketdienst plötzlich Geld verlangt

12.10.2025

Sie warten gespannt auf ein Paket, die Vorfreude ist groß, da trifft plötzlich eine Nachricht ein. Vor der Zustellung, müsse angeblich noch eine Kleinigkeit erledigt werden: Es würden Daten fehlen oder eine kleine Gebühr vor der Übermittlung fällig sein. Die Versuchung, … [weiterlesen]

! #10TageGegenPhishing: Fake-Promis locken in die Investment-Falle

11.10.2025

Sie sind berühmt, ihr Wort hat Gewicht, ihr Leben interessiert. Promis. Kriminelle machen sich die Faszination für Stars und Sternchen immer wieder zu Nutze. Sie erfinden die skurrilsten Geschichten, lassen ein oder zwei Berühmtheiten darin die Hauptrolle spielen und … [weiterlesen]

< <
Videos

Phishing – auch auf Social Media

Hier siehst du, wie Phisher auch auf TikTok versuchen, uns Daten abzuluchsen.

Quiz

Is it phishing?

Mach den Test und rate, ob die Nachricht in Ordnung ist oder ob sie in den Junk-Ordner gehört!

Frage 1 von 7

E-Mail von deiner Bank

Du erhältst eine E-Mail mit dem Betreff: „Sicherheitswarnung: Ihr Konto wurde gesperrt.“ Im Text wird erklärt, dass verdächtige Aktivitäten festgestellt wurden. Du sollst dringend auf einen Link klicken, um deine Zugangsdaten zu überprüfen. Der Link führt auf eine Seite, die aussieht wie die deiner Bank.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Thema Phishing:

Was bedeutet Phishing?

Der Begriff "Phishing" ist eine Wort-kombination aus "Password" und "Fishing". Phishing ist eine weit verbreitete Form des Cyberbetrugs, bei dem Angreifer versuchen, sensible Informationen wie Passwörter, Bank- und Kreditkartendaten oder andere persönliche Informationen zu stehlen. 

Die Betrüger:innen versenden E-Mails oder SMS im Namen von bekannten Unternehmen, Banken oder Ministerien, um Personen dazu zu bringen, diese vertraulichen Informationen preiszugeben.

Welche Arten von Phishing gibt es?

  • E-Mail-Phishing: Betrug durch E-Mails.
  • Smishing (SMS-Phishing): Phishing über Textnachrichten.
  • Vishing (Voice-Phishing): Telefonanrufe, die nach sensiblen Informationen fragen.
  • Clone-Phishing: Kopien legitimer Nachrichten, die manipuliert wurden.
  • Spear-Phishing: Zielgerichtete Angriffe auf eine Person oder Organisation.

Was tue ich, wenn ich eine verdächtige E-Mail bekommen habe?

  • Nichts anklicken
  • Überprüfe E-Mail-Adresse und Domain des Absenders
  • Informiere das reale Unternehmen, dessen Name für den Betrugsversuch benutzt wurde
  • Lösche die E-Mail endgültig.

Was tue ich, wenn ich auf einen Phishing-Link geklickt habe?

Ändere sofort alle betroffenen Passwörter und informiere betroffene Institutionen, etwa deine Bank. Prüfe deine Konten auf ungewöhnliche Aktivitäten und aktiviere Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung. Führe einen Virenscan auf deinem Gerät durch, um Malware zu erkennen.

Was ist Malware?

Malware, kurz für "malicious software", ist schädliche Software, die dein Gerät infizieren kann, um Daten zu stehlen, Schaden anzurichten oder unerwünschte Aktivitäten durchzuführen. Dazu zählen Viren, die sich an Dateien anhängen, Würmer, die sich selbstständig verbreiten, oder Trojaner, die sich als nützliche Programme tarnen. Auch Spyware sowie Ransomware, die Dateien sperrt und Lösegeld fordert, sind typische Beispiele. Malware gelangt oft durch Phishing-E-Mails, infizierte Downloads oder unsichere Netzwerke auf dein Gerät.

Wie erkenne ich eine Malware-Infektion?

Anzeichen einer Infektion sind etwa ein langsames System, häufige Abstürze und Fehlermeldungen, ein unerklärlich hoher Datenverbrauch, ständige Pop-ups oder fehlende Dateien oder Programme. 

Wie schütze ich mich vor Malware?

Schütze dich, indem du Antivirensoftware nutzt, regelmäßig Betriebssystem und Software aktualisierst, vorsichtig mit Anhängen und Links umgehst und nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunterlädst. Du kannst auch deine Firewall aktivieren, um unautorisierte Zugriffe zu blockieren. Mit diesen Maßnahmen kannst du dich effektiv vor Malware schützen.

Warum funktioniert Phishing so oft?

Die Nachrichten sind oft professionell gestaltet und nutzen oft die Namen seriöser Organisationen/Unternehmen. Phishing erweckt mit technischen und psychologischen Tricks Vertrauen und zielt auf menschliche Schwächen wie Neugier, Angst oder Hilfsbereitschaft ab. 

Was ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kombiniert zwei unabhängige Faktoren zur Identitätsprüfung. Nur wenn beide Faktoren korrekt eingegeben werden, ist der Zugang möglich. Zum Beispiel wird zuerst dein Passwort abgefragt, danach erhältst du einen Einmalcode auf dein Handy, den du ebenfalls eingeben musst. Auch wenn dein Passwort gestohlen wurde, bist du damit vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Wie erkenne ich, ob eine Website sicher ist?

Prüfe zuerst die korrekte Schreibweise der URL, um Phishing-Seiten wie „g00gle.com“ zu vermeiden. Echte Webseiten nutzen immer „https://“ in der URL; das „S“ steht für „Secure“ und zeigt eine verschlüsselte Datenübertragung an. Ein Impressum und klare Kontaktinfos sind Zeichen einer seriösen Website. Achtung: Aggressive Werbung, Pop-ups oder Downloads sind tendenziell keine Merkmale einer sicheren Website.
Um sicherzugehen, gib die Webadresse direkt in die Browserleiste ein, statt auf verdächtige Links zu klicken.

< <
Social Media

Folge uns!

Hier findest du Phishen Impossible auf Social Media: